Was ist der Unterschied zwischen Gasschweißen und Hartlöten?

gas-welding.jpg

Doug Perry

Gasschweißen
Die American Welding Society definiert das Gasschweißen als eine Gruppe von Schweißverfahren, bei denen die Verschmelzung durch Erhitzen mit einer Gasflamme oder Flammen, mit oder ohne Anwendung von Druck und mit oder ohne Verwendung eines Zusatzwerkstoffs, erzeugt wird. Beim Gasschweißen werden ein Grundwerkstoff und gegebenenfalls ein Zusatzwerkstoff durch die an der Spitze eines Schweißbrenners erzeugte Flamme geschmolzen. Das geschmolzene Metall aus den Blechkanten und der gegebenenfalls verwendete Zusatzwerkstoff vermischen sich in einem gemeinsamen Schmelzbad und verschmelzen beim Abkühlen zu einem durchgehenden Stück.

Einfach ausgedrückt, ist das Gasschweißen ein Verfahren zum Verbinden von Stahl, bei dem die zu verbindenden Oberflächen bis zum Schmelzpunkt erhitzt werden und die beiden Teile, gegebenenfalls unter Zugabe eines Schweißzusatzes, miteinander verschmelzen. Normalerweise denken wir an die Verwendung eines Schweißzusatzes bei allen Materialien mit einer Dicke von 3/16" oder mehr. Der gesamte zu schweißende Stahl sollte vor dem Schweißen gereinigt werden, damit er frei von Öl, Fett, Rost, Zunder oder anderen Verunreinigungen ist, die die Schweißqualität oder die Zugfestigkeit der fertigen Schweißnaht beeinträchtigen könnten. Im Allgemeinen wird für das Autogenschweißen nur Acetylen-Sauerstoff (in bestimmten Fällen Wasserstoff-Sauerstoff) empfohlen.

Hartlötschweißen
Das Hartlöten unterscheidet sich vom Autogenschweißen dadurch, dass die Schmelztemperatur des verwendeten Schweißzusatzes unter der Schmelztemperatur des Grundwerkstoffs liegt, aber bei oder über der Schmelztemperatur des Zusatzwerkstoffs. Das Hartlöten unterscheidet sich vom Hartlöten dadurch, dass die Verbindungskonstruktion beim Hartlöten ähnlich oder identisch mit der beim Gasschweißen ist. Die Kapillarwirkung ist kein Faktor für die Bildung einer Verbindung.

Während beim Gasschweißen immer Acetylengas als Brennstoff benötigt wird, kann das Hartlöten sowohl mit anderen Brenngasen wie Propan, Erdgas, Propylen usw. als auch mit Acetylen durchgeführt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass beim Hartlöten ein Flussmittel zugegeben wird, um die Funktionen zu erfüllen, die normalerweise mit der Vorreinigung und der Desoxidationseigenschaft der Acetylen-Sauerstoff-Flamme verbunden sind.

Das Hartlöten wird am häufigsten mit dem Verbinden von Stählen in Verbindung gebracht. Im Allgemeinen wird als Schweißzusatzwerkstoff eine niedrig rauchende Bronze verwendet - entweder ein blanker Stab, der in ein Flussmittel getaucht wird, oder ein blanker Stab mit einer Flussmittelschicht auf dem Stab selbst. In der Praxis wird der zu verbindende Stahl bis zu einer ungefähren mattroten Farbe erwärmt, woraufhin das niedrig rauchende Bronzematerial mit dem Flussmittel aufgetragen wird und gegen den zu verbindenden Stahl fließt, wodurch eine feste, haftende Verbindung entsteht.

Im Allgemeinen ist die Festigkeit einer hartgelöteten Verbindung geringer als die einer gasgeschweißten Verbindung. Die Vorteile des Hartlötschweißens sind:

1.    Geringere Wärmeeinbringung, was zu weniger Verzug führt.

2.    Die zu schweißenden Stähle müssen nicht geschmolzen werden, um die Schweißverbindung herzustellen.

3.    Ungleiche Werkstoffe können problemlos miteinander verbunden werden, was beim Gasschweißen nicht möglich ist.